Abgeschlossene Projekte
Finanzethik & Steuergerechtigkeit
Die Entwicklung der Finanzmärkte in den letzten Jahren fordert eine tiefgründige Erforschung des Werte- und Normengefüges.
Im Januar 2020 wurden die Ergebnisse der letzten drei Jahre mit dem Titel „Finanzethik und Steuergerechtigkeit“ im Springer-Gabler Verlag veröffentlicht.
Finanzethik
Die Finanzkrise 2008 hat verdeutlicht, dass das internationale und vor allem das deutsche Finanzsystem in seinem Grundaufbau falsch organisiert sind. Die Entwicklung der Finanzmärkte in den letzten Jahren fordert eine tiefgründige Erforschung des Werte- und Normengefüges. Es müssen Leitlinien formuliert werden um verantwortliches Handeln zu schaffen. Im deutschen und europäischen Steuersystem können Unternehmen in unterschiedlicher Weise Steuern hinterziehen und so dem Staat um Milliarden schädigen, wie beispielsweise die Diskussionen um Steueroasen, die Panamakrise usw. zeigen.
Steuergerechtigkeit
Der Grundsatz der Gleichheit der Besteuerung ist nicht mehr vorhanden. Die Steuer orientiert sich längst nicht mehr an der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Steuerzahler (Leistungsfähigkeitsprinzip) noch daran, dass die Steuer folgerichtig (schlüssig) ausgestaltet ist (Folgerichtigkeitsprinzip). Es gibt zu viele „Schlupflöcher“, die von Privaten und Unternehmen genutzt werden. Hier ist Handlungsbedarf notwendig. Diese zwei Problematiken bedürfen einer spezifischen Aufarbeitung. Hierzu wurde ein interdisziplinär zusammengesetztes Wissenschaftsteam gegründet.